Diese Veranstaltung findet im Sitzungssaal des NSGB statt.
Sichere, schnelle und vor allem zielgerichtete Entscheidungen sind Grundvoraussetzungen für eine effektive Krisenbewältigung auf kommunaler Ebene. Diese stehen im Mittelpunkt dieses zweitägigen Seminars, das sich an Führungskräfte, Verantwortliche und Mitglieder des Krisenstabes für den Bevölkerungsschutz in Städten, Gemeinden und Samtgemeinden wendet. Die Teilnehmer erhalten die erforderlichen Informationen über Aufgaben, Aufbau, Strukturen und Abläufe sowie einen Überblick über die Grundlagen des kommunalen Krisenstabes.
In zwei Planübungen am ersten Seminartag werden basierend auf 3 Szenarien die ereignisspezifische Zusammensetzung des Krisenstabes trainiert und der Ressourceneinsatz optimiert.
Der zweite Tag ist im Wesentlichen geprägt von Planübungen zur Bewältigung eines überregionalen Stromausfalls mit Konsequenzen für diese Gemeinde in Bezug auf Energie, Treibstoff und Nahrungsversorgung. Zudem werden auch die Folgen einer unzureichenden Krisenkommunikation berücksichtigt.
Die Mitglieder des Krisenstabes sind gefordert, die knappen, vorhandenen Ressourcen optimal einzusetzen und stehen vor der Aufgabe, neue Herausforderungen und Lageänderungen bewältigen zu müssen.
Im Zeitraffer werden mehrere Krisentage simuliert und es gilt, unter Zeitmangel und knappen Ressourcen realitätsnahe Herausforderungen zu bewältigen und die Handlungsfähigkeit der Gemeinde zu erhalten.
Die Inhalte im Einzelnen:
Tag 1:
- Gemeindlicher Katastrophenschutz – eine Einführung
- Ereignisspezifische Zusammenstellung eines Stabes
- Theorie zum Verwaltungsstab
- Aufgaben
- Strukturen
- Organisation und
- Befugnisse des Verwaltungsstabes
- Optimierung des Ressourceneinsatzes
Tag 2:
- Einführung in die Planübung Bevölkerungsschutz
- Planübung “Überregionaler Stromausfall”
- Auswertung und Analyse
Ihre Referenten:
- Bernd Körner arbeitete nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften jahrzehntelang sowohl für Beratungsunternehmen als auch auf der Kundenseite in unterschiedlichen Funktionen im Bankenbereich mit den Schwerpunkten Regulatorik und Wertpapiermanagement. Ausfallsicherheit und resiliente Prozessgestaltungen waren Grundvoraussetzung der Umsetzungen in allen kritischen Projekten und im Geschäftsbetrieb. Auf kommunaler Ebene gehörte Herr Körner jahrelang der Stadtverordnetenversammlung seiner Heimatstadt an und wurde im Jahr 2021 zum ehrenamtlichen Dezernenten des Bürger- und Ordnungsamtes berufen, in dessen Zuständigkeit auch der städtische Katastrophenschutz fällt.
- Sebastian Gleser: Nach einer technischen Berufsausbildung und einem Maschinenbaustudium arbeitete Sebastian Gleser viele Jahre als Konstrukteur sowie im Projektmanagement für technische Entwicklungsprojekte. Nach einer Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst arbeitet Hr. Gleser seit mehreren Jahren für eine der größten Werkfeuerwehren Europas. Hier ist er im Bereich der Personaldienstplanung verantwortlich. Im Ehrenamt gehört Sebastian Gleser seit vielen Jahren der Leitung einer kommunalen Feuerwehr an und unterstützt in der Führungsgruppe TEL bei Großschadenslagen den Kreis Groß-Gerau.