Neu im Angebot: Kommunale Starkregenvorsorge für Ratsmitglieder – Online-Seminar
Datum: 1. Juli 2025
kostenlos
Veranstaltungsart |
Online |
---|---|
ReferentIn |
14 Plätze frei
Diese Veranstaltung findet online per ZOOM statt.
Kommunale Starkregenvorsorge für Ratsmitglieder
Was ist Starkregen? Wie können wir uns informieren? Was können die Kommunen tun? Wo erhalten wir Unterstützung?
Dieses Seminar richtet sich an alle Ratsmitglieder aus Kommunen, die sich auf die zunehmende Gefährdung durch Starkregenereignisse einstellen, sich informieren und ins Handeln kommen möchten. Mit der Erstellung eines kommunalen Handlungskonzeptes zur Starkregenvorsorge wird eine gute Grundlage in Städten und Gemeinden geschaffen, sich auf zukünftige Ereignisse vorzubereiten. Der Praxisleitfaden „Kommunale Starkregenvorsorge in Niedersachsen“ erläutert die dazugehörigen Grundlagen. Er ist auch Basis für die aktuelle Förderrichtlinie zur Erstellung kommunaler Starkregenvorsorgekonzepte des Landes Niedersachsen.
In dieser Online-Veranstaltung erläutern wir mögliche Schritt Ihrer kommunalen Starkregenvorsorge. Wir stellen Erkenntnisse zum Starkregengeschehen in Niedersachsen sowie die Kerninhalte des Praxisleitfadens vor. Dabei legen wir den Fokus auf die Anwendung der Leitfadeninhalte in der kommunalen Praxis, berichten über Fördermöglichkeiten und wollen zu Ihren Fragen in einen Austausch kommen.
Themen des Seminars werden sein: aktuelle Entwicklungen im Starkregenbereich, Datengrundlagen und Informationsmöglichkeiten, Akteure in der Starkregenvorsorge, Förderrichtlinie, Bausteine eines Starkregenvorsorgekonzeptes, Inhalte und praktische Anwendung des Leitfadens.
Für alle, die sich bereits im Vorfeld des Seminars mit den Inhalten des Leitfadens vertraut machen möchten: Dieser steht zum Download unter https://www.uan.de/service/publikationen-downloads/leitfaden-starkregenvorsorge zur Verfügung. Druckexemplare können bei der UAN per E-Mail an starkregen@uan.de angefordert werden.
Ihre Referentinnen: Dr. Heike Neukum, Heitmar Benson, UAN
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.
Organisatorisches
Datum: 1. Juli 2025
Startzeit: 17:30
Endzeit: 20:00